Bildungsangebote der Altenpflegeschule
Lernen Sie uns und unsere Angebote in den Bereichen Vermittlung, Weiterbildung, Qualifizierung und Beschäftigung kennen. Wir sind eine gemeinnützige GmbH, die sich zum Ziel setzt, arbeitslose Menschen in den ersten oder zweiten Arbeitsmarkt zu vermitteln.
Schulabschluss
ESA mit einem Pflegeanteil
Ausbildung
staatlich anerkannten Altenpflegerhelfer*in
Qualifizierung
Betreuungsassistent*in
Qualifizierung
Pflegehelfer*in + ESA
Weitere Fortbildungsangebote
Schulabschluss
ESA mit einem Pflegeanteil
Als ersten Baustein haben wir den ESA (erster allgemeinbildender Schulabschluss) mit einem Pflegeanteil beschrieben, den „Pflegehelfer in der stationären Pflege“ in Kombination mit „Vorbereitung auf den ersten allgemeinen Schulabschluss (ESA)“.
Die SchülerInnen werden in 780 UE auf den Schulabschluss vorbereitet und erhalten begleitend theoretischen Unterricht im Helferbereich Pflege. Durch ein Praktikum von 160 Stunden werden die gelernten Inhalte vertieft.
Im Anschluss können dann die Absolventen in eine Ausbildung der APH oder KPH wechseln, die über uns ebenfalls bereits zertifiziert ist und 12 Monate läuft. Auch hier kann dann, nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung in die Ausbildung zum Pflegefachmann/frau gewechselt werden.
Bei entsprechenden Noten kann der Ausbildungsgang sogar verkürzt werden.
Hier noch ein kurzer, möglicher Zeitabriss:
- Start ESA Oktober 2022 Prüfungen ESA bis Juni 2023
- Start APH/KPH Oktober 2023 Prüfungen und Ende September 2024
- Start Ausbildung Pflegefachmann/Frau Oktober 2024 Ende der Ausbildung dann September 2026 (verkürzt) oder September 2027 (regulär)
Allgemeine Informationen
Zum Start der Sommerferien 2023 sind es von Montag bis Freitag 4 Unterrichts-, bzw. Schulstunden, die fit machen, um am Ende die Prüfung für den Hauptschulabschluss zu machen.
Der Stoff ist zwar von der Altenpflegeschule angeboten, vermittelt aber den üblichen Lernstoff und ist für jeden offen, um jedem die Chance zu geben, seine oder ihre Ausgangssituation für die Suche nach einem Ausbildungsplatz zu verbessern.
Unterrichtet werden Mathe, Deutsch, Geschichte, WiPo, Biologie und als freiwilliges Fach Englisch
Jutta Blunck
Stellv. Geschäftsführung
(04521) 7900 750 20
jutta.blunck@bqoh.de
Zugangsvoraussetzungen
- Für alle, deren Muttersprache nicht deutsch ist, bedarf es als Voraussetzung für die Teilnahme am ESA-Kurs des Sprachniveaus B2.
Nächster Starttermin
Auf Anfrage
Eine sichere Arbeit!
In aller Regel wird eine Vermittlungsquote von 100 % erreicht.
Mit dem ESA hat man die besten Chancen auf einen Ausbildungsplatz in den Pflegeberufen. Und kann dann auch gleich in Pulverbeck loslegen - vom kurzen Kurs zum Betreuungsassistenten über die Ausbildung zum Alten- oder Krankenpflegehelfer, für die man den ESA braucht, bis hin zur Ausbildung zur Pflegefachkraft.
Flyer-Altenpflegehilfe
Flyer_PflegeESA
Ausbildung
Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpflegerhelfer/Altenpflegerhelferin
Altenpflegehelferinnen und Altenpflegehelfer
- unterstützen Pflegefachkräfte bei der Pflege und Betreuung älterer Menschen
- geben Hilfe zur Erhaltung einer selbständigen Lebensführung
- wirken bei der Tagesgestaltung mit
Altenpflegehelferinnen und Altenpflegehelfer werden beruflich tätig in
- Alten- und Pflegeheimen
- der ambulanten Pflege
- Seniorenwohnanlagen
- Tagespflegeeinrichtungen
Die Unterrichtsinhalte sind u.a.:
Pflege alter Menschen, Dokumentation, Prophylaxen, Rechtliche Grundlagen, Sterbebegleitung, Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik, Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung, Altenpflege als Beruf, Förderung der eigenen Gesundheit.
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung sind Sie staatlich anerkannte Altenpflegehelferin / staatlich anerkannter Altenpflegehelfer und haben damit auch die Zugangsberechtigung zur Altenpflegefachkraft.
Die Ausbildung dauert 14,3 Monate in Teilzeit.
Der theoretische Teilzeitunterricht findet in Eutin-Pulverbeck von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr statt. Sie werden in einer Gruppe von ca. 20 Personen unterrichtet.
Die praktische Ausbildung wird in Einrichtungen absolviert, mit denen wir einen Kooperationsvertrag abgeschlossen haben. Die Arbeitszeiten werden von den Einrichtungen festgelegt.
Maike Gast
Leitung Altenpflegeschule / QMB
(04521) 7900 750 20
maike.gast@bqoh.de
Zugangsvoraussetzungen
- Die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes sowie der Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand.
- Empfehlenswert ist es, ein vorheriges Orientierungspraktikum zu absolvieren, um festzustellen, ob die persönliche Eignung gegeben ist.
- Die Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst sowie an Sonn- und Feiertagen wird vorausgesetzt.
Nächster Starttermin
01.10.2023
Eine sichere Arbeit!
In aller Regel wird eine Vermittlungsquote von 100 % erreicht.
Flyer-Altenpflegehilfe
Qualifizierung
Qualifizierung zum/zur Betreuungsassistenten/-in nach § 43b SGB XI
Der Beruf der Betreuungsassistentin/des Betreuungsassistenten nach § 43b SGB XI hat angesichts der zunehmenden Zahl von Seniorinnen/Senioren sehr gute Zukunftsaussichten.
Betreuungsassistentinnen/Betreuungsassistenten
- sind zuständig für die zusätzliche Betreuung und Aktivierung von Pflegebedürftigen in voll- und teilstationären Einrichtungen
- unterstützen die Pflegebedürftigen bei ihren alltäglichen Aktivitäten und erhöhen dadurch ihre Lebensqualität
- wirken bei der Tagesgestaltung mit
- ermöglichen den Menschen mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
- sorgen durch mehr Zuwendung, zusätzliche Betreuung und Aktivierung für eine höhere Wertschätzung
Betreuungsassistentinnen/Betreuungsassistenten werden beruflich tätig in
- Alten- und Pflegeheimen
- Ambulanten Pflegediensten
- Seniorenwohnanlagen
- Altenbegegnungsstätten
- Tagespflegestätten
Die Qualifizierung dauert 19,4 Wochen oder 422 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) in Teilzeit. Sie schließt mit einer trägerinternen Prüfung ab, die aus einem schriftlichen und praktischen Teil (Kolloquium) besteht. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein trägerinternes Zertifikat und ein Zeugnis.
Der theoretische Teilzeitunterricht findet in Eutin-Pulverbeck von Montag bis Freitag von 8.15 Uhr bis 13.15 Uhr statt. Sie werden in einer Gruppe von ca. 20 Personen unterrichtet.
Das Praktikum wird in Einrichtungen absolviert, mit denen wir einen Kooperationsvertrag abgeschlossen haben. Die Arbeitszeiten werden von den Einrichtungen festgelegt. Für das Praktikum ist eine Dauer von 4 Wochen oder 120 Zeitstunden (160 Unterrichtseinheiten) vorgesehen.
Die Qualifizierung kann bei Vorliegen der Voraussetzungen mit einem Bildungsgutschein gefördert werden. Über weitere Finanzierungsmöglichkeiten werden Sie individuell beraten.
Maike Gast
Leitung Altenpflegeschule / QMB
(04521) 7900 750 20
maike.gast@bqoh.de
Zugangsvoraussetzungen
Diese Qualifizierung eignet sich sehr gut für Menschen mit Lebenserfahrung.
Folgende Voraussetzungen sollten erfüllt sein:
- Ein Orientierungspraktikum in der Betreuung von mindestens 40 Stunden
- Geistige und körperliche Eignung
- Empathie für ältere/hilfs- und pflegebedürftige Menschen
- Gute Deutschkenntnisse sollten vorhanden sein
- Die Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst sowie an Sonn- und Feiertagen setzen wir voraus
Nächster Starttermin
06.02.2023
Eine sichere Arbeit!
In aller Regel wird eine Vermittlungsquote von 85 % erreicht.
Flyer-Betreuungsassistenz
Qualifizierung zum/zur Pflegehelfer/in in der stationären Kranken- und Altenpflege in Kombination mit der Vorbereitung auf den ersten allgemeinen Schulabschluss (ESA)
Gute Gründe…
- Vorbereitung auf den ersten allgemeinen Schulabschluss (ESA)
- Mit „Herz“ und „Können“ kranken und/oder alten Menschen helfen
- Aussicht auf Beschäftigung in einem krisenfesten und wachsenden Markt
- individuelle Fort- und Weiterbildung möglich
- Abschluss mit Zertifikat
Die Qualifizierung dauert 9 Monate in Teilzeit. In die Qualifizierung ist ein fünfwöchiges Praktikum integriert.
Der theoretische Unterricht findet in Eutin-Pulverbeck bzw. in Bad Segeberg von Montag bis Freitag von 8.15 Uhr bis 13.15 Uhr statt und eignet sich daher auch für alleinerziehende Frauen und Männer.
Theoretischer Unterricht:
- Grundlagen der Pflege
- Pflegedokumentation
- Anatomie
- Krankheitsbilder
- Pharmakologie
- Hygiene
- Kommunikation
- Ernährung
- Erste Hilfe
- Rechtliche Grundlagen
- Prophylaxen
- Praxisbezogene Fallbeispiele
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
Praktischer Teil:
- Praktikum in einer Klinik bzw. in einem Pflegeheim unter fachlich kompetenter Anleitung
- Realistisches praktisches Arbeiten
- Im Anschluss umfangreiche Reflexion
ESA:
- Deutsch & Mathematik
- Geschichte & Biologie
- Wirtschaft/Politik
- Physik & Englisch
Maike Gast
Leitung Altenpflegeschule / QMB
(04521) 7900 750 20
maike.gast@bqoh.de
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung zur Qualifizierung sind geistige und körperliche Eignung, Motivation und Flexibilität.
Die Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst sowie an Sonn- und Feiertagen setzen wir voraus.
Die Qualifizierung ist geeignet für Arbeit suchende Frauen und Männer ohne ersten allgemeinen Schulabschluss (ESA).
Nächster Starttermin
Auf Anfrage
Infoveranstaltungen
Auf Anfrage
Flyer-Pflegehelfer + ESA
Fortbildungsangebote
Fortbildung für Betreuungskräfte
Betreuungskräfte sind gem. SGB XI gesetzlich verpflichtet, mindestens einmal jährlich an einer 2-tägigen Fortbildungsmaßnahme teilzunehmen. Diese Auffrischungsqualifizierung dient der Aktualisierung des Wissens und zur Reflexion der beruflichen Praxis.
Diese Pflichtfortbildung richtet sich an ausgebildete Betreuungskräfte gem. § 43b SGB XI sowie interessierte Pflegekräfte.
Kosten für die 2-tägige Fortbildung: 140 € zzgl. MwSt. inkl. Material und Skript
Maike Gast
Leitung Altenpflegeschule / QMB
(04521) 7900 750 20
maike.gast@bqoh.de
Nächste Termine:
21. + 22.03.2023
14. + 15.06.2023
Fortbildung nach § 43b SGB XI (Auch für Pflegekräfte)
Fortbildung für Lehrkräfte
Die Altenpflegeschule der BQOH veranstaltet in regelmäßigen Abständen Fortbildungen für Dozenten.
Sobald neue Fortbildungstermine feststehen, werden sämtliche Informationen hier für Sie abrufbar sein. Gerne können Sie auch telefonisch Ihr Interesse bekunden und Sie erhalten eine Einladung zum nächsten Seminar.
Maike Gast
Leitung Altenpflegeschule / QMB
(04521) 7900 750 20
maike.gast@bqoh.de
Nächster Starttermin:
Auf Anfrage
Fortbildung für Praxisanleiter
Fortbildung für Praxisanleiter nach §4 PflAPrV (24 Std.)
1. Termin: 17.04.2023 - 20.04.2023
jeweils 08:15 Uhr - 14:15 Uhr
2. Termin: 13.11.2023 - 16.11.2023
jeweils 08:15 Uhr - 14:15 Uhr
Themen je Fortbildung:
- Berufspolitische Neuerungen (aktuelle Entwicklung aus Politik, Recht und Pädagogik)
- Pflegeberufegesetz
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
- Gestaltung von Gruppenarbeiten
- Kollegialer Austausch
- Rolle der Praxisanleitung professionell gestalten
- Erwerb von Instrumenten für die Anleitung von Auszubildenden (Sprachsensible Praxisanleitung)
- Bewerten und Beurteilen von Auszubildenden
- Lernaufgaben anhand der neuen Pflegeausbildung erstellen
- Interkulturelle und - Generationskompetenz
- Newsflash: Expertenstandard
- SIS - Pflegeplanung im Strukturmodell
Maike Gast
Leitung Altenpflegeschule / QMB
(04521) 7900 750 20
maike.gast@bqoh.de
Nächster Starttermin:
17.04.2023